In einem Manifest beschreibt Mark Zuckerberg seine Vision einer zentralisierten, globalen Kolonie unter der Herrschaft der Oligarchen des Silicon Valley. Ich bin der Meinung, dass wir das genaue Gegenteil dieser Vision umsetzen müssen, also eine Welt, die auf individueller Souveränität und einem gesunden Gemeinwesen basiert.
Von Aral Balkan (deutsche Übersetzung: mkln.org)
Mark Zuckerberg hat ein Manifest mit dem Titel „Building Global Community“ veröffentlicht, in dem er erklärt, wie er – einer der 8 reichsten Menschen der Welt – und sein komplexer, amerikanisch/multinationaler Konzern, Facebook Incorporated, alle Probleme der Welt lösen werden.
In seiner großen Vision für die Menschheit spielt Facebook eine große Rolle, da uns der Dienst „näher zusammenbringt“, in dem er „Freunde und Familie vernetzt.“ Was Zuckerberg verschweigt: Facebook vernetzt nicht Menschen mit Menschen; Facebook vernetzt Menschen mit Facebook, Inc.
Facebooks Geschäftsmodell ist es, Mittelsmann zu sein; alles, was wir, unsere Familien und Freunde tun, wird von dem Konzern auf unbestimmte Zeit gespeichert und fortwährend analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Facebook, uns immer besser zu verstehen und uns dadurch immer effizienter nutzen zu können. Das geschieht, in dem uns das Unternehmen zu seinen finanziellen wie politischen Gunsten manipuliert.
Facebook ist kein soziales Netzwerk im Sinne eines Raums für geselliges Beisammensein, sondern ein Scanner, der Menschen ausliest und in Datensammlungen verwandelt. Im Grunde genommen ist Facebook ein Fangnetz, das die Seelen der Menschen einfängt und sie in eine Simulation überführt. Es ist das Geschäft des Konzerns uns zu simulieren und diese Simulation im Eigentum und unter Kontrolle zu haben. Facebook besitzt und kontrolliert somit nicht nur die Simulation, sondern den Menschen – nämlich uns – selbst.
Wenn Zuckerberg uns bittet, ihm zu vertrauen ein gutmeinender König zu sein, sage ich: lasst uns eine Welt ohne Könige erschaffen.
Ich nenne das Geschäftsmodell von Facebook, Google und von anderen, risikokapitalfinanzierten Silicon Valley-Startups, „Menschenhaltung“ (im Sinne von „Massentierhaltung“). Facebook ist eine Industriefarm für Menschen. Und Zuckerbergs Manifest nichts anderes als der prahlerische Versuch eines besorgten Milliardärs, ein widerwärtiges Geschäftsmodell, das auf dem Missbrauch von Menschenrechten und auf konstruierten pseudomoralischen Werten basiert, vor Regulation zu schützen und rechtzufertigen, was unbestreitbar als ein Wunsch im Sinne des Kolonialismus zu bezeichnen ist: die Schaffung eines globalen Lehenswesens, indem wir alle an die Firma Facebook, Inc. gebunden werden.
Eine globale Kolonie vermeiden
In Zuckerbergs Manifest geht es nicht darum, eine globale Gesellschaft aufzubauen, sondern darum, eine globale Kolonie zu errichten, in der er der König ist und sein Unternehmen und die Oligarchie des Silicon Valley der Hof.
Facebook will uns ein Einkaufszentrum für einen Park verkaufen.
Es ist nicht die Aufgabe eines Unternehmens, „die soziale Infrastruktur für eine Gesellschaft“ zu entwickeln, wie Zuckerberg das vorhat. Diese soziale Infrastruktur muss den Menschen/der Gemeinschaft gehören und nicht riesigen monopolistischen Unternehmen wie Facebook. Der Grund, weshalb wir uns momentan in dem Durcheinander aus Überwachung, Filterblasen und Fake News (Propaganda) befinden, liegt gerade in der völligen Zerstörung von Öffentlichkeit, die durch ein Oligopol aus privater Infrastruktur ersetzt wurde, die sich nun als öffentlicher Raum ausgibt.
Facebook will uns ein Einkaufszentrum für einen Park verkaufen. Aber das letzte, was wir brauchen, ist noch mehr zentralisierte, digitale Infrastruktur in privater Hand, um Probleme zu lösen, die erst durch eine beispiellose Konzentration von Macht, Reichtum und Kontrolle geschaffen wurden. Die Finanzierung und Errichtung digitaler Äquivalente zu Parks ist im digitalen Zeitalter längst überfällig; wir benötigen nicht noch mehr und noch größere Einkaufszentren.
Andere haben ausführliche Kritiken über das zuckerbergsche Manifest verfasst; das werde ich hier nicht tun. Stattdessen möchte ich darauf eingehen, wie wir eine Welt aufbauen können, die einen krassen Gegensatz zu der Welt in Zuckerbergs Vision darstellt. Eine Welt, in der wir – Individuen – und nicht Firmen Eigentum und Kontrolle über uns haben. Mit anderen Worten: eine Welt, in der wir über individuelle Souveränität verfügen.
Wenn Zuckerberg uns bittet, ihm zu vertrauen ein gutmeinender König zu sein, sage ich: lasst uns eine Welt ohne Könige erschaffen. Zuckerbergs Vision ist im Kolonialismus und der Verteidigung zentralisierter Macht und Kontrolle verwurzelt, meine hingegen beruht auf der individuellen Souveränität und einem gesunden, verteilten Gemeinwesen.
Individuelle Souveränität und das Cyborg-Ich
Wir können es uns nicht mehr leisten, das Wesen unseres Selbst im digitalen Zeitalter nicht zu verstehen. Unsere Freiheiten und das Funktionieren der Demokratie beruht auf diesem Verständnis des Selbst.
Wir sind (schon seit geraumer Zeit) Cyborgs.
Wir müssen jedem Versuch, Menschen auf den Status materiellen Eigentums zu reduzieren, mit größtmöglichem Widerstand begegnen.
Wenn ich von Cyborgs spreche, dann meine ich damit nicht eine Vorstellung, wie wir sie aus Science-Fiction-Romanen kennen, also ein Wesen, das auf die Formel „in biologisches Gewebe gehüllte Technologie“ reduziert werden kann. Ich verstehe darunter das Zusammenspiel unseres Selbst mit der uns umgebenden – und damit erweiternden – Technologie. Ein einfaches Beispiel sind Implantate. Wir kennen sie, wir sind sie in gewisser Weise gewohnt und wir können ihre Existenz einfach nachweisen. Sie stellen aber keinesfalls den Großteil des Spektrums der Erweiterungstechnologie, die uns alltäglich umgibt, dar. Nicht Implantate sind das technologische Merkmal unseres Cyborg-Ich, sondern Explantate.
Wir sind fragmentierte Wesen; wir bestehen nicht nur aus unserer Biologie, sondern setzen uns auch aus unzähligen technologischen Komponenten zusammen; und wir verwenden Technologie, um unsere biologischen Fähigkeiten zu erweitern.
Mit diesem Verständnis des Selbst wird klar, dass wir den Schutz, der momentan nur unserer körperlichen (und geistigen) Unversehrtheit zugute kommt, über die Grenzen der Biologie hinaus auch auf die zu uns gehörigen Technologien erweitern müssen. Wird dieses zusammengesetzte Selbst angegriffen, in dem Dritte versuchen, den technologischen Anteil zu besitzen, zu kontrollieren oder mit ihm Handel zu treiben, dann muss dieser Angriff als Versuch verstanden werden, einen Teil des menschlichen Selbst in Besitz zu bringen, zu kontrollieren und daraus Profit zu schlagen.
Natürlich müssen wir jedem solchen Versuch, Menschen auf den Status materiellen Eigentums zu reduzieren, mit größtmöglichem Widerstand begegnen. Dies nicht zu tun bedeutet, einer neuen und modernen Form der Sklaverei stillschweigend zuzustimmen. Diese Sklaverei lässt die biologischen Elemente unseres Selbst außen vor, bedient sich aber umso stärker der digitalen. Beide sind aber untrennbar miteinander verbunden. Wird eines der beiden Elemente verändert, so wirkt sich das unweigerlich aufs andere aus.
Jenseits des Überwachungskapitalismus
Sobald wir begriffen haben, dass unsere Beziehung zur Technologie nicht dem Verhältnis von Herr zu Diener, sondern von kybernetischem Organismus zu biologischem Organ entspricht, und sobald wir verstehen, dass unser Selbst zu einem Teil aus Technologie besteht und diese Technologie und die daraus generierten Daten damit innerhalb der Grenzen dessen, was wir unser Selbst nennen, liegen, müssen wir darauf bestehen, dass auch dieser Teil unter dem Aspekt der Menschenrechte betrachtet wird. Der rechtliche Schutz unseres Selbst, festgeschrieben in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und in einer Vielzahl nationaler Gesetze, muss als ein Recht, das sowohl den biologisch-seelischen als auch den technologisch-digitalen Anteil umfasst, verstanden werden. Menschenrechte werden damit zu Rechten für das Cyborg-Ich.
So betrachtet muss jeder Versuch, die Grenzen des Selbst zu verletzen, als Missbrauch des Cyborg-Ich geahndet werden. Doch genau dieser Missbrauch ist das tägliche Geschäft von Facebook, Google und von anderen, vom Silicon Valley inspirierten Technologien. Dieses Modell, das Shoshana Zuboff „Überwachungskapitalismus“ nennt, enthebt uns aus unserer Hoheit über unser Selbst – und damit über unsere individuelle Souveränität. Menschen werden auf diese Art und weise wieder zu Eigentum, wenn auch in digitaler und nicht in biologischer Form.
Damit wir unsere individuelle Souveränität wiederherstellen und dieser Entwicklung entgegenwirken können, ist es notwendig, eine neue Infrastruktur zu errichten, die aus zwei Teilen besteht: Ein Teil wird von der Gesellschaft oder einem Gemeinwesen errichtet, besessen und verwaltet; es ist der Teil, der die Welt um uns herum betrifft. Der andere Teil, der ausschließlich uns selbst betrifft – und damit quasi die Organe des Cyborg-Ich darstellt – befindet sich im Eigentum und unter der Kontrolle des Individuums.
So wird beispielsweise die Architektur einer Smart City im Eigentum und unter der Verwaltung der Gesellschaft stehen; die zugehörigen Daten der Welt um uns herum (zB „Daten über Steine“) ebenso. Im Gegensatz dazu würde alles, was unser digitales Ich abbildet und erweitert, also Daten unserer Smart Cars, Smartphones, Smart Watches und anderer, uns erweiternder Technologien (also „Daten über Menschen“), ausschließlich im Eigentum und in der Verwaltung des Individuums liegen.
Ein Internet der Menschen
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder seinen eigenen, von der Gesellschaft finanzierten Raum im Internet hat. Dieser Raum ist privat und stellt ein zentrales Organ des Cyborg-Ich dar, mit dem sich alle unsere sogenannten „intelligenten Geräte“ (auch Organe des Cyborg-Ich) verbinden.
Diesen Raum darf man sich nicht als persönliche „Cloud“ vorstellen. Er ist ein spezifischer, permanenter und für uns spezieller Knoten innerhalb einer Peer-to-Peer-Struktur, der als Schnittstelle für die Verknüpfung und Kommunikation unserer verschiedenen Geräte (Organe) dient. Pragmatisch betrachtet wird dieser Knoten während der Transformationsphase vom heutigen, auf der Client-Server-Architektur basierenden Struktur, hin zu einem Internet der nächsten Generation (auf Basis der Peer-to-Peer-Architektur) genutzt, um als einzigartiger Ankerpunkt für eine Schnittstelle (zunächst unter Verwendung von Domainnamen) bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit fungieren zu können.
Die dafür nötige Infrastruktur muss von der Gemeinschaft finanziert werden, ihr gehören und offen – interoperabel – konstruiert sein. Die einzelnen darin eingebetteten Dienste selbst müssen von einer Vielzahl von einzelnen Organisationen, also nicht von Regierungen oder wenigen, großen Unternehmen, errichtet und gehostet werden; sie müssen mit untereinander kompatiblen Protokollen ausgestattet sein und miteinander in Konkurrenz stehen, um den Menschen, denen sie dienen sollen, den bestmöglichen Service zu bieten. Ich meine hierin die im Vergleich zur gegenwärtigen Realität stark eingeschränkte Funktion eines Unternehmens innerhalb einer Demokratie festzumachen: der einzige Zweck eines Unternehmens sollte es sein, mit anderen Unternehmen in Konkurrenz um den besten Service für die Menschen zu stehen.
Gegenwärtig ist fast genau das Gegenteil der Fall. Unternehmen werden keine Grenzen gesetzt; sie setzen sich ihre Grenzen selbst. Und die Grenzlinie ist von keiner Position aus zu erkennen. Unternehmen bezeichnen Menschen als „User“, locken sie wie Vieh unter falschen Vorwänden (1) an und sperren sie sogleich in einen von einem unsichtbaren, aus proprietärer Technologie errichteten Zaun umgebenen Zuchtstall ein. Dort werden die User dann manipuliert, bis sie dem Unternehmen finanziellen und politischen Nutzen bringen.
Wir, die Individuen, dienen in der heutigen Korporatokratie den Unternehmen; in der Demokratie von morgen müssen Unternehmen uns dienen.
Selbstverständlich müssen die Anbieter dieser Dienste innerhalb der Infrastruktur die Möglichkeit haben, Angebote nach Belieben zu erweitern. Solange sie die Verbesserungen wieder mit im Sinne eines „Share alike“ mit der Gesellschaft teilen, wird auch ein technologischer Lock-In vermieden. Solche über die Basisdienste hinausgehende Erweiterungen können auch gegen Entgelt und bei freier Preiswahl angeboten werden. Für die Kernfunktionen bezahlt das Gemeinwesen; alles darüber hinaus ist Sache des jeweiligen Anbieters. Auf diese Weise können wir eine gesunde, auf dem Prinzip des freien Wettbewerbs basierende Wirtschaft errichten, die auf einem fairen Fundament steht und das System von Monopolen, das von unfairen Ausgangsbedingungen profitiert hat, vermeiden. Und wir können das alles tun, ohne das ganze System dem Staat und damit der Bürokratie zu überlassen, welche Experimente, den Wettbewerb und die organische, dezentrale Entwicklung des Systems verunmöglichen würde.
Kompatibilität und Interoperabilität, freie (im Sinne von „Freiheit“) Technologie mit „Share alike“-Lizenzen, eine Peer-to-Peer-Architektur (im Gegensatz zur Client-Server-Architektur) und ein von der Gesellschaft errichtetes Fundament sind die wesentlichen Schutzmechanismen, die ein Abdriften des neuen Systems in ein monopolistisches Überwachungsnetz, wie wir es heute vorfinden, verhindern. Mit diesen Schutzmechanismen können wir negative Skaleneffekte vermeiden und den Feedback-Loop zwischen der Akkumulation von Information und der Anhäufung von Reichtum, der den Motor für den gegenwärtigen Überwachungskapitalismus darstellt, aufbrechen.
Um es ganz klar zu sagen: Wir sprechen nicht von einem System, das unter den gegenwärtigen Bedingungen gedeihen kann. Wir beschreiben ein System, das unter den gegenwärtigen Bedingungen errichtet werden und eine Brückenfunktion in eine nachhaltige, postkapitalistische Welt erfüllen kann.
Eine Welt schaffen, in der wir leben wollen
In einem Vortrag, den ich vor kurzem bei einem Event der Europäischen Kommission in Rom gehalten habe, sagte ich dem Publikum, dass wir „die Welt erschaffen müssen, in der wir leben wollen“. Für mich ist das keine Welt, die von einer Hand voll Oligarchen des Silicon Valley besessen und kontrolliert wird. Es ist eine Welt mit einem funktionierenden Gemeinwesen, in dem wir als Gemeinschaft alle gemeinschaftlichen Aspekte unserer Existenz kollektiv besitzen und kontrollieren; und in der wir als Individuen alle individuellen Aspekte unseres Daseins individuell besitzen und kontrollieren.
Stellen wir uns eine Welt vor, in der wir (und diejenigen, die wir lieben) eine echte demokratische Rolle spielen; in der wir alle das grundlegende Wohlergehen, die Rechte und die Freiheiten genießen, die der Würde eines Cyborg-Ich entsprechen. Stellen wir uns eine nachhaltige Welt vor, die von der zerstörerischen und kurzsichtigen Gier des Kapitalismus befreit ist, wo wir Soziopathen nicht mehr dafür belohnen, immer rücksichtslosere und zerstörerische Wege zu finden, um Reichtum und Macht auf Kosten aller anderen zu akkumulieren. Stellen wir uns eine freie Welt vor, die aus dem Teufelskreis von fabrizierter Angst und allgegenwärtiger Überwachung, der uns in den Sog einer neuen Welle des Faschismus gebracht hat, ausbrechen konnte. Stellen wir uns eine Welt vor, in der wir es uns erlauben können, einen Anspruch auf ein intellektuell erfülltes Leben zu stellen, in dem wir frei sind und die echte Möglichkeit haben, unsere Spezies nicht nur sinnbildlich den Sternen näher zu bringen.
Das ist die Welt, der ich jeden Tag näher kommen will. Nicht, weil das ein gemeinnütziger oder karitativer Gedanke ist. Und auch nicht, weil ich ein Philanthrop bin. In der Tat, aus keinem anderen Grund als weil das die Welt ist, in der ich leben will.
Anmerkung:
(1) …wie zum Beispiel dem Versprechen „freier“ Dienste und Services. In Wirklichkeit werden die aus der Nutzung solcher Dienste und Services gewonnenen Nutzerdaten als das eigentliche Produkt verkauft.
Der Artikel erschien am 24. Februar auf „mkln.org – Datenschutz, Kaffee und Netzkultur“ und ist eine teilweise interpretierte Übersetzung des von Aral Balkan verfassten Beitrags „Encouraging individual sovereignty and a healthy commons„. Der Beitrag wurde unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht.
Fotos: ar.al; Titelbild: Wir sind fragmentierte Wesen. Lasst uns eine Zukunft bilden, in der wir alle Aspekte unseres Selbst besitzen und kontrollieren. (ar.al)