Rechts kennt nur eine Entwicklungsrichtung: Rückwärts. Ein Kommentar von Robert Manoutschehri
Polen will Frauenrechte wieder abschaffen

DIE DEMOKRATISCHE.
Rechts kennt nur eine Entwicklungsrichtung: Rückwärts. Ein Kommentar von Robert Manoutschehri
Die in Umfragen weit zurückliegende Putsch-Regierung spielt mit dem Gedanken die Wahlen abermals zu verschieben – Doch die Bevölkerung ist nicht auf den Kopf gefallen Von Ernest Reyes, poonal – Pressedienst lateinamerikanischer Nachrichtenagenturen
Neue Kolumne von Tamara Ehs in „Unsere Zeitung – DIE DEMOKRATISCHE.“
Wien befindet sich im Vorwahlkampf. Es sind aber nicht SPÖ, Grüne, FPÖ, NEOS und ÖVP, die jetzt schon auf der Straße stehen, sondern die Bierpartei, die Piraten, das Team HC Strache, EINS, LINKS, SÖZ, VOLT sowie Der Wandel und MeinWien, die bis 14. August Unterstützungserklärungen für ihren Wahlantritt sammeln. Trotz Corona-Pandemie darf die Unterschrift nicht …
Rassismus, Covid-19, Klimawandel, die Proteste in Hongkong. Alles separate Phänomene? Nein, meint Florian Maiwald in seinem neuen Beitrag. Trotz der Unbequemlichkeit der Systemfrage, ist es gerade jetzt an der Zeit zu fragen, in was für einer Welt wir leben wollen. Ansonsten geht es uns wie dem Truthahn vor der Schlachtung.
Wie wir arbeiten bestimmt wesentlich, wie wir leben. Dass es sich dabei nicht nur um eine alte Weisheit handelt beweist Wolfgang G. Weber, Psychologe an der Universität Innsbruck, mit seinen Forschungen. Im Gespräch mit Christian Kaserer
Budgetrelevante Beschlüsse und das freie Spiel der Kräfte Von Romana Brait & Pia Kranawetter (Referentinnen für öffentliche Haushalte in der AK Wien)
Mit Apps zur direkten Mitbestimmung in der Politik auf jedermanns Handy. Tübingen hat nun eine solche Bürger-App entwickeln lassen, mit der jeder ab 16 Jahren seine/ihre Meinung zu kommunalpolitischen Themen via Smartphone abgeben kann. Von R. Manoutschehri
Straßensperren, Blockaden von Tankstellen, „gebührenfreie“ Operationen…die Bewegung der Gelben Westen in Frankreich wächst immer mehr. Trotz der verschiedenen Versuche der Regierung, diese beispiellose Mobilisierung der Bürger zu kriminalisieren, wird die Bewegung weiterhin von über 75 Prozent der französischen Bevölkerung unterstützt. Gymnasiasten und Gewerkschaften schließen sich allmählich der Mobilisierung an, und die Möglichkeit eines Generalstreiks oder …
Benachrichtigungen