Wie wir arbeiten bestimmt wesentlich, wie wir leben. Dass es sich dabei nicht nur um eine alte Weisheit handelt beweist Wolfgang G. Weber, Psychologe an der Universität Innsbruck, mit seinen Forschungen. Im Gespräch mit Christian Kaserer
Arbeit
Home-Office in Zeiten von Corona – Chancen und Risiken
Für viele ArbeitnehmerInnen ist seit Corona Home-Office Realität. Da bis vor wenigen Wochen diese Arbeitsform in Österreich eine eher untergeordnete Rolle gespielt hat, wurde ein Großteil ins kalte Wasser gestoßen. Die Vor- und Nachteile, wie selbstbestimmteres Arbeiten, Entfall von Pendelzeiten, aber auch fehlende soziale Kontakte zu ArbeitskollegInnen, Entgrenzungsphänomene, liegen klar auf der Hand.
Digitalisierung – ein Blick hinter die Kulissen
Die kurzfristigen Auswirkungen des technologischen Wandels (Digitalisierung) werden häufig überschätzt und die langfristigen Wirkungen unterschätzt. Dies zeigt eine Praxisanalyse von ExpertInnen der Arbeiterkammer Oberösterreich und der Gewerkschaften, die über ein Jahr Betriebe und Institutionen besuchten und analysierten. Aus ArbeitnehmerInnen-Perspektive muss man sich jetzt in die Konstruktion der Arbeitswelt und Gesellschaft der Zukunft einbringen – jetzt …
Die wichtigsten Skills für die Arbeitswelt der Zukunft
Technologische Revolutionen und entsprechende Umbrüche in der Arbeitswelt werden immer mit der Veränderung von menschlichen Kompetenzen und Fertigkeiten (Skills) in Verbindung gebracht. Durch den Einbezug technischer Innovation verändern sich Tätigkeiten im Arbeitsablauf, und Beschäftigte müssen sich oft umstellen und umlernen. Welche Kompetenzen werden nun angesichts des digitalen Wandels weniger notwendig, und welche werden in der …
Von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft
Neue Broschüre über Arbeiten und Wirtschaften in der Klimakrise
Rennen bis zum Brennen
Burn-out als berufsbedingte Krankheit – was passiert, wenn nichts passiert? Von Caroline Krammer, Pia Zhang und Sophia Marcian (Referentinnen in der Abteilung Sozialversicherung in der AK Wien)
Klimakrise und mögliche Antworten der Gewerkschaften
Gewerkschaften und Beschäftigte sollten in den Umwelt- und Klimadiskussionen eine zentrale Rolle spielen. Denn Umweltfragen sind immer Verteilungsfragen und betreffen daher vor allem die Beschäftigten. Von Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien und Mitherausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik“.
1,5 Millionen Menschen in Österreich waren 2017 armutsgefährdet – TopEasy (26.04.)
Nachrichten leicht verständlich vom 26.04.2018 – In Kooperation mit der Austria Presse Agentur
Regierung beendete 2 Projekte für Arbeitslose – TopEasy (2.1.)
Nachrichten leicht verständlich vom 2.1.2018 – In Kooperation mit der Austria Presse Agentur