Überparteiliche Online-Petition verlangt Minus 5: Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern!
Eine etwas andere Ostergeschichte

DIE DEMOKRATISCHE.
Überparteiliche Online-Petition verlangt Minus 5: Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern!
In den letzten Tagen wurde angesichts der drastischen wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Krise ein flexibles und großzügiges Kurzarbeitsmodell geschaffen. Dieses soll in den nächsten Wochen und Monaten dazu beitragen, Arbeitsplätze zu sichern. Ein Überblick über die Ausgestaltung und ein Rückblick auf den sozialpolitischen Nutzen von Kurzarbeit in Österreich.
„Es geht aber in einer Zeit, wie die jetzige ist, nicht an, dass auf der einen Seite Zehntausende Menschen länger als acht Stunden, zehn und elf Stunden arbeiten, während anderseits viele Zehntausende Menschen vollständig arbeitslos sind und nicht den nötigen Erwerb zu finden vermögen.“
Burn-out als berufsbedingte Krankheit – was passiert, wenn nichts passiert? Von Caroline Krammer, Pia Zhang und Sophia Marcian (Referentinnen in der Abteilung Sozialversicherung in der AK Wien)
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Risiko einer psychischen Erkrankung bei Menschen, die von Arbeitslosigkeit in einen bezahlten Job von acht Stunden pro Woche oder weniger wechseln, sinkt. Vor dem Hintergrund der Knappheit an Arbeitsplätzen und des technologischen Fortschritts lassen die Ergebnisse darauf schließen, dass die Arbeitszeit pro Person drastisch reduziert und generell besser aufgeteilt werden sollte, …
Die Jugend streikt, sie protestiert, und wird politisch aktiv. Bravo! Ewig & 3 Tag beklagten manche Leute, die Jungen wären desinteressiert, unpolitisch, und engagierten sich nicht. Jetzt zeigt sich, das stimmt nicht, und es ist auch wieder nicht recht. Ein Kommentar von Markus Auer
Von Bettina Csoka, Leiterin der Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der AK Oberösterreich.
Nachrichten leicht verständlich vom 05.07.2018 – In Kooperation mit der Austria Presse Agentur
Von Anne Rieger
Benachrichtigungen