Fakten gegen Fake & Fiction: Fragen und Antworten zum Thema Klimawandel. Sonntag ist Büchertag
Es wird immer heißer
![](https://beta.unsere-zeitung.at/wp-content/uploads/2020/05/markus-spiske-cUhssb9roaU-unsplash-scaled.jpg)
DIE DEMOKRATISCHE.
Fakten gegen Fake & Fiction: Fragen und Antworten zum Thema Klimawandel. Sonntag ist Büchertag
Klimastudien erwarten nie gekannte Hitzerekorde – schon diesen Sommer – die Erderwärmung von 1,5 Grad ist bereits fast erreicht. Von R. Manoutschehri
Mehr als 40 Baumarten sollen die Artenvielfalt des Waldes und seine Resilenz gegen den Klimawandel sichern. Die Österreichischen Bundesforste investieren dazu 12 Millionen Euro. Von R. Manoutschehri
Beachtlich: Film-Requisiten Charity-Auktion in Kitzbühel brachte Schwarzeneggers Climate Initiative eine knappe Million Euro. Von R. Manoutschehri
Klimaflüchtlinge anerkannt: Erstmals erklärte der UN-Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen, dass man niemand ausweisen darf, der aufgrund von Klimawandelfolgen aus seiner Heimat flüchtet und um Asyl ansucht. Von R. Manoutschehri
Die politischen Kämpfe um die CO2-Steuer verstellen den Blick auf die wesentlichen Fragen. Von Dominik Bernhofer, Ökonom und Leiter der Abteilung Steuerrecht in der AK Wien
Nicht nur global, sondern auch in Österreich: Obwohl das Jahr noch nicht zu Ende ist, steht fest – es gehört mit zu den drei Wärmsten, die je gemessen wurden. Lokal wurden sogar etliche All-Time-High Rekorde verzeichnet. Die letzten 14 Jahre gehören damit in Folge zu den heissesten Jahren der 252-jährigen Messgeschichte, wie die ZAMG mitteilt. …
Nicht nur Thunfisch, Marlin und Haie sind zunehmend durch die Zerstörung maritimer Ökosysteme bedroht – Verschmutzung und Klimawandel-bedingter Sauerstoffverlust gefährden akut das Gleichgewicht in den Ozeanen unserer Welt, warnt ein neuer Bericht der Weltnaturschutzunion (IUCN), der heute im Rahmen der Weltklimakonferenz vorgestellt wurde. Auch Fischfang-Industrie und Nahrungsmittelversorgung sind bereits beeinträchtigt. Von R. Manoutschehri
Nach mehr als einem Jahr düsterer wissenschaftlicher Prognosen und zunehmendem Aktivismus erkennen führende Politiker der Welt und die Öffentlichkeit zugleich zunehmend die Schwere und Dringlichkeit der Klimakrise. Und trotzdem ist immer noch nichts geschehen. Von Greta Thunberg, Luisa Neubauer und Angela Valenzuela
Benachrichtigungen