Treibhausgase steigen um 1,8 Prozent. Industrie und Verkehr sind hauptverantwortlich. Und die Politik. Von R. Manoutschehri
Österreich verfehlt erneut Klimaziele – Klimaschützer verlieren Geduld

DIE DEMOKRATISCHE.
Treibhausgase steigen um 1,8 Prozent. Industrie und Verkehr sind hauptverantwortlich. Und die Politik. Von R. Manoutschehri
Erstmals wurde der Einfluss des so genannten Rhizosphären-Primings in der Arktis auf den Klimawandel berechnet: Bis Ende des Jahrhunderts werden demnach zusätzliche 40 Gigatonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangen. Von R. Manoutschehri
Die jüngsten Klimaprognosen der Weltwetterorganisation warnen: Die 1,5 Grad Marke der Pariser Klimaziele wird wohl demnächst erreicht – und nicht erst 2050. Von R. Manoutschehri
Was sind Kippelemente und warum drängt die Zeit, um vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen drastisch zu verringern? Werden die Klimaziele verfehlt, droht der Klimawandel zum Selbstläufer zu werden und dabei völlig außer Kontrolle zu geraten. Von Matthias Koderhold,Volkswirtschaftlicher Referent in der Abteilung Wirtschaftspolitik der AK Niederösterreich
Laut einer neuen, in Nature veröffentlichten Studie sind Rückkopplungen im Erdsystem, wie etwa das Tauen des Permafrostes und dem damit freigesetzten Methan, ein unterschätzter Faktor für den Umfang des verbleibenden Kohlenstoffbudgets zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C. „Das bedeutet, dass unser Spielraum noch kleiner sein könnte, als wir dachten“, so die Klima-Forscher um Elmar Kriegler …
Am Samstag den 11. Mai 2019 überschritt die CO2 Konzentration in der Atmosphäre erstmals 415 ppm – steuern wir unrettbar auf ein Klima wie vor 15 Millionen Jahren zu? Von R. Manoutschehri
Die Treibhausgase in Österreich sind 2017 um rund 3,3 Prozent gestiegen – Schuld ist vor allem der Verkehr sowie der Einsatz fossiler Energieträger im Energie- und Industriebereich. Von R. Manoutschehri
Benachrichtigungen