Empfohlene Artikel

2 Kommentare

  1. Danke für diesen Artikel, der meiner Meinung nach neutral, sachlich und fachlich nachvollziehbar die Situation beschreibt bzw. erklärt.
    Zu ähnlichen Erkenntnissen sind auch wir in der #ARGE_Pro_Zukunft gekommen. Ergänzend möchte ich noch auf aus meiner Sicht sehr wichtige Umstände in diesem Szenario hinweisen:
    1. Die globalen Meere und Flüsse wurden speziell in den letzten 50-80 Jahren sehr stark mit Rückständen aller Art (Kohlenwasserstoffe, Plastik, Organik, ….) verunreinigt. Diese Stoffkonglomerate zersetzen sich und emittieren noch zusätzliche – gewaltige – Emissionen in die Atmosphäre, welche vielfach nirgends rechnerisch erfasst werden!
    2. Der gerade für die Funktion der Pflanzenwelt enorm wichtige, ausgeglichene Wasserhaushalt bricht drastisch ein und führt zur Verödung der Waldflächen (Forste in Mitteleuropa, Asien, Südamerika, Amerika, ……), den Pflanzen können eben nur CO2 verarbeiten, wenn genug Wasser vorhanden ist! Dies führt eben dann zum derzeitigen hohen Anstieg des in der Atmosphäre freien CO2-Gehaltes mit all seinen negativen Auswirkungen!
    Demnach entscheidend wird sein, dass die Weltengemeinschaft so rasch wie möglich das Konsumverhalten, speziell carbonbasierend, ändert, und sofort beginnt schnell wachsende BÄUME zu setzen und zu PFLEGEN, damit wir auf natürlichem Wege der Treibhausgase Einhalt gebieten können!
    Dazu haben wir auch eine CHALLENGE #peopleplanttrees ins Leben gerufen um das nötige TUN anzustoßen!
    Weitere Infos gerne unter #ARGE_Pro_Zukunft per E-Mail: arge.prozukunft@gmail.com
    Setzen wir Alle einen BAUM und damit ein sinnvolles ZEICHEN!
    Mit freundlichen Grüßen, Gerhard Vogel

  2. Ich denke auch, dass es kaum schaffbar sein wird, die Klimaziele zu erreichen, da die Einsicht der Dringlichkeit bei vielen noch nicht vorhanden ist. Dabei merkt doch jeder, dass es immer heißer wird. Bei uns in Niederösterreich schaffen sich nun viele eine Klimaanlage an, was das Problem nicht besser macht. Wir behelfen uns mit Markisen und Rollos. Gerade für ältere Menschen ist die Hitze eine Belastung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.