Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell und öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. – Sonntag ist Büchertag
Dialog in Gesellschaft und Politik

DIE DEMOKRATISCHE.
Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell und öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. – Sonntag ist Büchertag
Wie wir arbeiten bestimmt wesentlich, wie wir leben. Dass es sich dabei nicht nur um eine alte Weisheit handelt beweist Wolfgang G. Weber, Psychologe an der Universität Innsbruck, mit seinen Forschungen. Im Gespräch mit Christian Kaserer
Auch kleine Schritte gefährden die Demokratie Von Manfred Krenn, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz.
Dieser Tage jährt sich zum 160. Mal der Bestand des renommierten Presseclubs Concordia. Auch wenn die Pressefreiheit formal garantiert ist, muss sie immer wieder neu erkämpft werden. Weiter wachsam sein, lautet daher die Devise.
„El derecho de vivir en paz“ – Rund 700 Menschen forderten in Wien den Rücktritt des chilenischen Präsidenten Piñera und eine neue Verfassung
Kommunistische & Sozialistische Jugend wehren sich gegen Gerichtsurteil in erster Instanz und starten gemeinsame Kampagne für demokratisches Recht auf Versammlungsfreiheit Von Michael Wögerer
Mit Apps zur direkten Mitbestimmung in der Politik auf jedermanns Handy. Tübingen hat nun eine solche Bürger-App entwickeln lassen, mit der jeder ab 16 Jahren seine/ihre Meinung zu kommunalpolitischen Themen via Smartphone abgeben kann. Von R. Manoutschehri
Von Robert Manoutschehri Weg mit Erstaufnahmezentren, stattdessen Ausreise-Zentren. „Konzentrierte Lagerung“ (jetzt als zentrale Unterbringung betitelt), sowie Sicherungshaft, Gefährdungsprognosen und eine 20-tägige Rückkehrberatung statt unabhängiger Rechtsvertretung sollen eine ordentliche Asylrechts-Prüfung ersetzen. Eine Bundesbetreuungsagentur werde außerdem dafür sorgen, dass es weniger Beschwerdefälle in erster Instanz gäbe. Auch eine Aberkennung des Asylstatus bei Straftaten soll bis auf EU-Ebene durchgesetzt …
100 Jahre nach Gründung der Ersten Republik ist die Demokratie in Österreich breit in der Bevölkerung verankert. Laut Österreichischem Demokratie Monitor (ÖDM) 2018 befürworten fast neun von zehn Menschen die Demokratie als beste Staatsform. Dennoch ist das autoritäre Gespenst nicht völlig aus dem Land verschwunden: 4 Prozent der Bevölkerung – das ist rund eine Viertelmillion …
Benachrichtigungen