Video für Menschlichkeit: Enkel von Opfern des Nazi-Terrors erzählen ihre Geschichte und fordern dazu auf fliehenden Kindern zu helfen
„Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt.“

DIE DEMOKRATISCHE.
Video für Menschlichkeit: Enkel von Opfern des Nazi-Terrors erzählen ihre Geschichte und fordern dazu auf fliehenden Kindern zu helfen
Viele gehören zu den VerliererInnen der Corona-Krise. Der massive Anstieg der Arbeitslosigkeit ist nur ein Teil davon. Geflüchtete Personen gehören zu den besonders marginalisierten Gruppen in der Gesellschaft. Über sie wird kaum debattiert, obwohl sie wie kaum eine andere Gruppe von der Krise betroffen sind. Für diese Gruppe ist der Zustand existenzbedrohend. Speziell auf Flüchtlinge …
Wie man Menschen zur Flucht zwingt, entrechtet und sie dann noch betrügt und zu Kriminellen stempelt: Erdogan zeigt gerade vor, wie das geht. Ein Kommentar zum Zeitgeschehen von R. Manoutschehri
Parteipolitische Vereinnahmung von Religion und Kirchen ist weitgehend passe. Sie sehen jedoch politische Mitverantwortung dort, wo es um Humanität und Menschenrechte geht. Eine wohl positive Parteilichkeit, vor allem auch zugunsten einer humanen Flüchtlingspolitik.
Während die Zahl der Asylsuchenden in Österreich und Deutschland weiter deutlich sinkt, meldet das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR weltweit zum ersten Mal mehr als 70 Millionen Heimatvertriebene. Die Hälfte davon sind Kinder, die vor Konflikten, Gewalt, Verfolgung oder Menschenrechtsverletzungen fliehen. Von R. Manoutschehri
Nachrichten leicht verständlich vom 19.06.2019 – In Kooperation mit der Austria Presse Agentur
Die europäischen Staats- und Regierungschefs müssen dringend etwas gegen das unzulängliche System tun, das die Staaten aktiv davon abhält, Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten in Seenot zu helfen. Dies fordert Amnesty International in einer Analyse zur Situation im Mittelmeer.
Nachrichten leicht verständlich vom 21.11.2018 – In Kooperation mit der Austria Presse Agentur
Bei dem verzweifelten Versuch, Europa zu erreichen, sind allein dieses Jahr 1.600 Menschen gestorben oder wurden als vermisst gemeldet. Der aktuelle UNHCR-Bericht „Desperate Journeys“ zeigt anhand empirischer Daten auf, dass die Überquerung des Mittelmeers heuer noch tödlicher geworden ist. Besonders auf der zentralen Mittelmeerroute starb oder verschwand zwischen Januar und Juli 2018 jeder 18. Mensch.
Benachrichtigungen