Zur Deformierung von Menschen bei der sogenannten „Entarteten Kunst“ zur Zeit des Hitlerfaschismus Von Werner Lang
Als „lebensunwert“ stigmatisiert, gedemütigt und getötet

DIE DEMOKRATISCHE.
Zur Deformierung von Menschen bei der sogenannten „Entarteten Kunst“ zur Zeit des Hitlerfaschismus Von Werner Lang
Vielleicht werden wir uns in einigen Jahren wieder die Frage stellen: ”Wie konnte das alles nur passieren?” Dabei lag die Antwort direkt vor unserer Nase. Natürlich kann man jetzt sagen, dass vielleicht überdramatisiert wird und sich die Geschichte nicht wiederholen kann. Wirklich? Ein Kommentar von Stefan Kastél
Von Walter Weiss
Wie das mit den Konzentrationslager anfing? Sie waren 1933 nicht einfach plötzlich da. Es gab Vorläufer und es gab die Generalprobe in Südwestafrika. – Von Valentin Grünn
Zum 84. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen – Von Patricia Wolf
Nachrichten leicht verständlich vom 24. April 2017 – In Kooperation mit der Austria Presse Agentur
Erinnerungen von Stefan Kastél
Faktensammlung zum Präsidentschaftskandidaten und Burschenschafter Norbert Hofer von Hans-Henning Scharsach
Gespräch mit Buchautor und AHS-Lehrer Robert Krotzer über die Thematisierung des NS-Faschismus in österreichischen Schulbüchern [Rezension „Langes Schweigen“]
Benachrichtigungen