100 Worte zum Sonntag von Michael Wögerer
Radau-TV ohne Konsequenzen

DIE DEMOKRATISCHE.
100 Worte zum Sonntag von Michael Wögerer
Kältetelefon in Wien: 01/480 45 53 (24h-Hotline) und alle Kontakte in den anderen Bundesländern
Über sehr gut Gelungenes und große Aufgaben Von Thomas Roithner Möglicherweise wird’s so sein wie beim 11. September 2001. Jahre später können viele noch genau sagen, was sie taten und wo sie waren, als sie von den Anschlägen erfahren haben. Der Terroranschlag in der Wiener Innenstadt vom 2.11.2020 ist in höchstem Maß einschneidend und wird …
Vorsorglich ist die Bestimmung, dass das Wahlkartenergebnis am Montag vorliegen muss, aus der Corona-Wahlordnung gestrichen. Während also noch ausgezählt wird, werfen wir einen Blick in die Wiener Wahlgeschichte: wie Frauen das Wahlrecht verloren und wieder gewannen, wie Ausländer*innen schon mal mitwählen durften und von wem die Nazis 1932 ihre Stimmen erhielten. Von Tamara Ehs
Hat Wien ein Problem mit leerstehenden Häusern und Wohnungen? Es wäre an der Zeit für eine Neubewertung. Die Forderung nach einer Leerstandsabgabe für Wohnungen erklärt. Von Katharina Egg („Moment“) Städte wachsen und Mieten wird deshalb auch in den meisten Städten immer teurer. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Wohnungen und ganze Häuser, die lange leer stehen: Jeder …
Verhandlungen um die strategische nukleare Rüstungsbegrenzung in Wien Von Thomas Roithner
Welchen Platz würde Wien einnehmen, wenn Demokratie ein wesentlicher Indikator für die Wahl zur „lebenswertesten Stadt“ wäre? Der heutige internationale Tag der Demokratie und die Gründung der Europäischen Demokratiehauptstadt am 18. September laden ein, darüber nachzudenken, was eine demokratische Stadt ausmacht.
Am 13. September finden in Vorarlberg Wahlen statt, am 11. Oktober in Wien. Die Vorarlberger Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen waren eigentlich bereits für den 15. März anberaumt gewesen, allerdings wegen der Ausbreitung des Coronavirus verschoben worden. Was passiert, wenn am Wahltag die Coronaampel auf Rot steht? Von Tamara Ehs
Fast ein Drittel aller Wiener*innen darf am 11. Oktober nicht an den Landtags- und Gemeinderatswahlen teilnehmen, weil ihm hierfür die österreichische Staatsbürgerschaft als Voraussetzung des Wahlrechts fehlt. Jene Menschen, die großteils seit Jahren, oft seit Jahrzehnten in Wien leben, sind Gesetzen und politischen Entscheidungen unterworfen, an deren Weiterentwicklung sie keinerlei Mitbestimmungsrechte haben. Welchen Themen wären …
Benachrichtigungen