Potsdam-Institut zeigt Klimawandel-Forschung bis zum heutigen Tag – Sonntag ist Büchertag (von Robert Manoutschehri)
Wunderbare, fast an ein Comic erinnernde Optik, inhaltlich prägnant und auf zeitgemäße Lesegewohnheiten abgestimmt, daher auch bestens für junge Menschen und den Einsatz an Schulen geeignet. Wissens- und Lesenswert. Druckfrisch vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) herausgebracht und sogar gratis zum Downloaden.
„Trotz eines weiteren Anstiegs der globalen Mitteltemperatur wird die Verbindung zwischen Erderwärmung und dem menschlichen Wirken noch lange in Frage gestellt. Zum einen aus wirtschaftlichen Interessen, und zum anderen, weil man die Natur vieler natürlicher Fluktuationen im Klimasystem noch nicht genau verstanden hat. Lange Zeit hängt – und erwürgt sich – die Diskussion an der Frage, ob die Zunahme von Extremwetterereignissen direkt mit der globalen Erderwärmung zusammenhängt. Auch ungeklärte Fragen, etwa bezüglich der Rolle der Wolken oder der exakten Klimasensitivität, dienen immer wieder als Blockadeargumente gegen angeblich kostspieligen Klimaschutz. („Ein heißer Fall“, S. 24)
„Ein heißer Fall – Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung klärt auf“
Text und Idee: Margret Boysen
mintwissen Verlag Berlin, 2017
ISBN: 978-3-946979-03-6
Gratis-Download (pdf): pik-potsdam.de
Sonntag ist Büchertag:
Bisher:
- „Kinder der Tage“ (Eduardo Galeano)
- „Familie Salzmann“ (Erich Hackl)
- „Deutsche Demokratische Rechnung. Eine Liebeserzählung“ (Dietmar Dath)
- Über Kurt Tucholsky
- „Lenin kam nur bis Lüdenscheid“ (Richard David Precht)
- „Der Aufstand des Gewissens“ (Jean Ziegler)
- „Superhenne Hanna“ (Felix Mitterer)
- „Die Diktatur des Kapitals“ (Hannes Hofbauer)
- „Die schützende Hand“ (Wolfgang Schorlau)
- „Hitler war kein Betriebsunfall“ (Emil Carlebach)
- „Heldenplatz“ (Thomas Bernhard)
- „Zwölfeläuten“ (Heinz R. Unger)
- „MARX“ – Graphic Novel (Corinne Maier, Anne Simon)
- „Gefährliche Bürger“ (Christoph Giesa und Liane Bednarz)
- „Ändere die Welt. Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen“ (Jean Ziegler)
- „Der Implex. Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee“ (Dietmar Dath & Barbara Kirchner)
- Die Viertel der Reichen (Louis Aragon)
- „Wie Italien an die Räuber fiel“ (Gerhard Feldbauer)
- „berlin. bleierne stadt“ (Jason Lutes)
- „Das war Österreich“ (Robert Menasse)
- „Narr“ von Schilddorfer & Weiss
- „Fußball. Eine Kulturgeschichte“ (Klaus Zeyringer)
- „Reisen in das Land der Kriege“ (Kurt Köpruner)
- „The magic Pen – Der Zauberstift“ (Kathrin Steinbacher)
- „Rückkehr nach Reims“ (Didier Eribon)
- ISLAMISCHER STAAT & Co. (Werner Ruf)
- „Die Welt von gestern – Erinnerungen eines Europäers (Stefan Zweig)
- Freud und das Politische (Moshe Zuckermann)
- „LONDON. Unterwegs in einer umkämpften Metropole“ (Peter Stäuber)
- „Der Tote im Bunker“ (Martin Polack)
- „Antonia war schon mal da“ (Patrick Wirbeleit)
- „Hinter den Barrikaden – Eine Reise durch Nordkurdistan im Krieg“ (Lower Class Magazine)
- „Ein Streik steht, wenn mensch ihn selber macht“ (Peter Nowak)
- „Die Wut wächst“ (Oskar Lafontaine)
- „Postkapitalismus“ (Paul Mason)
- Proleten, Pöbel, Parasiten (Christian Baron)
- „Jenseits von 1984″ (Sandro Gaycken)
- „Erinnerungen aus dem Widerstand“ (Margarete Schütte-Lihotzky)
- CETA – Lesen und verstehen. (Analyse des EU-Kanada-Freihandelsabkommens)
- Die globale Überwachung (Glenn Greenwald)
- „Die Wörter fliegen“ (Jutta Treiber)
- „erfasst, verfolgt, vernichtet“ (Ausstellungskatalog)
- „Verwirrung der Gefühle“ (Stefan Zweig)
- „Kalendergeschichten“ (Bertolt Brecht)
- „Kryptozän“ (Pola Oloixarac)
- „Die Europäische Union“ (Andreas Wehr)
- „Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander“ (Vera Friedländer)
- „Emotionale Erpressung – Wenn andere mit Gefühlen drohen.“ (Susan Forward)
- „Generation Erdoğan. Die Türkei – ein zerrissenes Land im 21. Jahrhundert.“ (Çiğdem Akyol)
- „Thomas Sankara – Die Ideen sterben nicht!“ (AfricAvenir)
- „Zarah und Zottel. Ein Pony auf vier Pfoten“ (Jan Birck)
- „Erwachen – In einer andern Welt“ (Andreas Kollross)
- „Erdmännchen Gustav – Kunstraub im Museum“ (Ingo Siegner)
- „Out Demons Out“ (Walter Kohl)
- „Mathematik für Sonntagmorgen“ (George Szpiro)
- Kleiner Dreckspatz Aurelia – Wasch dich doch mal! (Dorothea Flechsig)
- „46 Fragen zur nachkapitalistischen Zukunft“ (Meinhard Creydt)
- „Willkommen in Österreich“ (Ferry Maier/Julia Ortner)
- „Ein Jude in Neukölln. Mein Weg zum Miteinander der Religionen“ (Ármin Langer)
- „Eddy, der Elefant, der lieber klein bleiben wollte“ (Hans Traxler)
- Populismus für Anfänger – Anleitung zur Volksverführung (Ötsch/Horaczek)
- „Chikago“ (Theodora Bauer)
- “Wie eine Landschaft aus dem Jahre Schnee” (Petra Ganglbauer)
- „Selbstorganisation…“ (Sammelband)